Quantcast
Channel: Kiezschreiber
Viewing all articles
Browse latest Browse all 257

Kampf der Arbeiterklasse

$
0
0

 

Beim Stöbern in meinen Bücherregalen fiel mir ein schmales Bändchen in die Hände: „Labilität des heutigen Imperialismus und Kampf der Arbeiterklasse“ von Dieter Klein (DDR 1976). Ich hatte es während der Klassenfahrt nach Berlin 1981 gekauft.

Eine Stimme aus längst vergangener Zeit, als der Untergang des Westens noch wissenschaftlich erwiesen war. Offensichtlich war der Mann nie in der Bundesrepublik gewesen, denn für ihn hatten die Arbeiter bei uns ein revolutionäres Potential und litten am „sozialen Elend“ der furchtbaren Ausbeutungsverhältnisse. Ich bin direkt neben einer Fabrik aufgewachsen. Ganz Ingelheim-West war damals ein Arbeiterviertel, das Anfang der sechziger Jahre entstanden war. Große helle Wohnungen (wir hatten 4ZKBB mit 100 qm), jede Familie hatte ein Auto und anstatt über die sozialistische Revolution und die Diktatur des Proletariats sprachen die Leute über Fußball und die nächste Urlaubsreise.

Ich musste lachen, als ich jetzt noch einmal lesen musste, wie schrecklich die Welt meiner Kindheit gewesen ist. Böser, böser Kapitalismus: „Seine Überreife zeigt sich in einer Vielzahl von Erscheinungen der Fäulnis und des Parasitismus. Die Entfaltung der Vorzüge des Sozialismus macht diese Situation noch deutlicher.“ Ist mir bis heute gar nicht aufgefallen. Soziale Ungleichheit wird mit folgenden Zahlen dokumentiert: Die Nettoprofite der 100 größten Industrie-Aktiengesellschaften der BRD stiegen zwischen 1966 und 1974 um 247 Prozent, die Nettolöhne aber nur um 186 Prozent. Die Löhne haben sich also in acht Jahren fast verdreifacht. Davon können wir heute nur noch träumen. Verelendung und tendenzieller Verfall der Profitrate? Ist der Autor ein verkappter Marxismuskritiker?

Dazu die „zyklischen Überproduktionskrisen“. Ist es nicht besser, zu viel zu haben als zu wenig? Ich habe in den achtziger Jahren achtmal das sozialistische Ausland besucht: DDR, UdSSR, CSSR, Ungarn. Was mir vor allem aufgefallen ist, war der Mangel. Meterlange Leere in den Regalen, dann kamen drei Dosen mit Bohnen aus irgendeinem Balkanland, dann wieder nix. Bekanntlich gab es keinen Kaffee und keine Bananen in den roten Supermärkten, aber auch banale Dinge wie Ketchup oder Schokoriegel suchte man vergeblich. Statt Überfluss lange Schlangen vor den Geschäften. Es war so deprimierend. Und trotz der geringen Produktion schafften es diese Länder, ihre Umwelt komplett zu verseuchen.

Aber was sieht der Autor jenseits der Mauer: „Labilität“ und „Perspektivlosigkeit“. Seit 57 Jahren lebe ich im „sterbenden Kapitalismus“ und ich lebe gar nicht mal so übel. Gab es in Leipzig vor der Wende einen Pizzaservice? Bin ich Unterdrückter oder Unterdrücker? Vielleicht sollte ich mir einen Job suchen, um es herauszufinden? Warum haben nicht große Teile der westdeutschen Bevölkerung unter „Führung der Arbeiterklasse“ die Produktionsmittel vergesellschaftet wie in der DDR? Ach nee, das waren ja die Russen. So viele Fragen und so viel Spaß.

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 257